Fidele Maskerade im Blauen Land

Eine dunkle, frostig kalte Winternacht bietet die Bühne für ein unheimliches Spektakel, das in den frühen Morgenstunden, wenn alles noch in den warmen Betten schläft, seinen Anfang nimmt: der nächtliche Mummenschanz! Schlag vier Uhr Früh beginnt der Morgenstreich, ertönen die Pfeifen und Trommeln und die Schellenträger setzen sich mit ihren kunstvoll geschnitzten Larven (Masken) in Bewegung. Von hellem Fackelschein begleitet, stapfen sie in der Dunkelheit durch das tief verschneite Tal und treiben lauthals ihre Fastnachtsspäße. 

Café Chantant II

Franz Marc, Café Chantant II, 1903 Franz Marc, Café Chantant II, Tusche auf Papier, 1903. Franz-Marc-Museum Kochel am See V. Auf der Terrasse des Café Josty Der Potsdamer Platz in ewigem GebrüllVergletschert alle hallenden LawinenDer Straßentrakte: Trams auf Eisenschienen,Automobile und den Menschenmüll. Die Menschen rinnen über den Asphalt,Ameisenemsig, wie Eidechsen flink.Stirne und Hände, von Gedanken blink,Schwimmen … Café Chantant II weiterlesen

Tanzende Pferde

Franz Marcs Neujahrskarte Turm der blauen Pferde, 1913 Franz Marc, Der Turm der blauen Pferde, Tusche, Deckfarbe auf Karton. Postkarte an Else Lasker-Schüler vom 1. oder 2. Januar 1913. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München. IV. Das schönste Jahr wünscht der Prinz von ThebenElse Lasker-Schüler am 31. Dezember 1912 Junge Pferde  Wer die blühenden Wiesen kenntUnd die hingetragene Herde,Die, das Maul am Winde, … Tanzende Pferde weiterlesen

Birnen im Schnee

Einsamkeit und Zuversicht in Franz Marcs Hocken im Schnee Franz Marc, Hocken im Schnee, 1911, Öl auf Leinwand. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Das ereignisreiche Jahr 1911 begann in Sindelsdorf kalt und frostig, jedoch mit großer Energie und Schaffensfreude. "Du kannst dir kaum vorstellen, wie wunderbar schön der Winter in diesen Tagen hier ist, schleierloses Sonnenlicht u. dabei … Birnen im Schnee weiterlesen

In deinen tiefen Tieren aber …

Franz Marc war ein äußerst fleißiger Briefeschreiber. Besondere künstlerische Kleinodien¹ stellen im Nachlass der Korrespondenz seine ab 1912 kunstvoll gestalteten Postkarten dar, die er zahlreich an seine Künstlerfreunde verschickte. So auch die Vier Füchse an Wassily Kandinsky oder der phantasievoll ausgearbeitete Postkartenwechsel, den er zeitweise mit Else Lasker-Schüler führte. Diese Form der ersten Skizze war nicht selten die Vorstufe oder der inspirierende Gedanke zu einem größeren Gemälde.