Unheilvoll und gespenstisch, diese unsere Zeit

DIE IDEE ZU ÖDÖN VON HORVÁTHS "EIN KIND UNSERER ZEIT" IM SCHATTEN DES RUSSISCHEN ANGRIFFSKRIEGES GEGEN DIE UKRAINE // Der Beginn des neuen Jahres stand ganz im Zeichen der Arbeit an meiner neuen Lesefassung von Stefan Zweigs "Die Welt von Gestern", kündigten sich doch für das Frühjahr erste Auftritte an, die in Erinnerung an seinen Todestag vor 80 Jahren stattfinden sollten. Gleichzeitig erhielt ich in den ersten Januartagen die Einladung, am Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz (Erzgebirge) eine Regie zu übernehmen.

Memento mori – Der Tod in Mozarts „La clemenza di Tito“

Der Tod spielt in Mozarts letzter Oper La clemenza di Tito eine zentrale Rolle. Es scheint, als ob jemand unsichtbar die Fäden in der Hand hält und die Menschen, die wie Puppen  an den Fäden hängend, nach seinem Willen agieren lässt. Die Menschen handeln in der Clemenza zumeist gegen ihren eigenen Willen, erfüllen viel mehr, was ihnen auferlegt wurde. Auferlegt und bestimmt von Anderen, von der über Generationen überlieferten Tradition.

Treffpunkt für Getriebene

Der Bühnenraum für La clemenza di Tito, Oper Schloss Maxlrain 2018. Der sich nach hinten verengende, im schwarzen Nichts verlierende Bühnenkasten hat sich im Laufe der Konzeption zu einem öffentlichen Raum entwickelt: eine Art Vorzimmer oder Flur in einem öffentlichen Gebäude, von dessen jeweiligen Längsseiten Türen in die angrenzenden Zimmer und Gemächer führen.  Ein in die Jahre gekommener Durchgangsraum, mit hellen, schlichten Holztüren, an denen die Farbe abblättert.

„Darin steckt sehr viel Hoffnung“

Sechs Wochen Proben an Mozarts La clemenza di Tito gehen in diesen Tagen langsam zu Ende. Eine Zeit des Entdeckens und Erforschens, immer dem Werk verpflichtend. Kurz vor der ersten Hauptprobe habe ich mich wieder mit Heinrich Bruns, Kulturblogger und freier Journalist beim Bayerischen Rundfunk, getroffen, um unseren gedanklichen Austausch über die letzte Oper Mozarts im Bühnenbild der Inszenierung fortzusetzen.  

Einen Raum denken für den Zwilling der „Zauberflöte“

Erste Ahnungen für den Bühnenraum meiner Inszenierung von Mozarts La clemenza di Tito auf Schloss Maxlrain 2018. La clemenza di Tito, Mozarts letzte Oper neben dem Zwilling "Zauberflöte", ist eine seiner Dunkelsten und Hellsten zugleich. So empfinde ich es  noch heute, nach all den Monaten und Wochen der Beschäftigung mit diesem großen Stück Musiktheater des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

Mozarts „La clemenza di Tito“ oder Theater als Versuch zur Rettung von Humanität

Zum Auftakt erste Gedanken über Mozarts "Titus", die Utopische. Wie wäre es, wenn das Spiel dort oben auf der Bühne, die Arien und Ensembles darin zählen zu den schönsten und gefühlvollsten was Mozart dem Musiktheater und der Welt  hinterlassen hat, wenn dieses Spiel nun alle, die, von der Gier nach der Macht getriebenen und von der selbigen berauschten, Politiker dieser Welt, zur Umkehr bewegen würde, zur Einsicht? Der Friedensnobelpreis wäre Mozart auf jeden Fall sicher. Mozart, der aufgeklärte Friedensstifter, der Friedensvermittler, der Versöhner. Was für eine Utopie! Was für ein Geschenk hat er, der weit seiner Zeit Vorauseilende, der Moderne, uns mit seiner Clemenza, seinem Titus, als Vermächtnis, kurz vor seinem Tod, hinterlassen.