Treffpunkt für Getriebene

Der Bühnenraum für La clemenza di Tito, Oper Schloss Maxlrain 2018. Der sich nach hinten verengende, im schwarzen Nichts verlierende Bühnenkasten hat sich im Laufe der Konzeption zu einem öffentlichen Raum entwickelt: eine Art Vorzimmer oder Flur in einem öffentlichen Gebäude, von dessen jeweiligen Längsseiten Türen in die angrenzenden Zimmer und Gemächer führen.  Ein in die Jahre gekommener Durchgangsraum, mit hellen, schlichten Holztüren, an denen die Farbe abblättert.

Einen Raum denken für den Zwilling der „Zauberflöte“

Erste Ahnungen für den Bühnenraum meiner Inszenierung von Mozarts La clemenza di Tito auf Schloss Maxlrain 2018. La clemenza di Tito, Mozarts letzte Oper neben dem Zwilling "Zauberflöte", ist eine seiner Dunkelsten und Hellsten zugleich. So empfinde ich es  noch heute, nach all den Monaten und Wochen der Beschäftigung mit diesem großen Stück Musiktheater des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

Ein Raum für die Seelenlandschaften in Donizettis „L’elisir d’amore“

Der finale Raum für L'elisir d'amore. Unser L'elisir d'amore-Raum, der zu Beginn der Konzeption als zentraler Mittelpunkt des dörflichen Lebens gedacht war, entwickelte sich im Lauf der szenischen Probearbeit immer mehr zu einem Rückzugsort von Adina, Giannetta und Nemorino. Er wurde durch Improvisationen und dem erarbeiteten Spiel zu ihrem Raum.

Das Dorf im Mittelpunkt: Aus einer Schuhschachtel über Albert Renger-Patzsch zu Anselm Kiefers Dachboden.

Die Entstehung des Bühnenraumes zu "L'elisir d'amore". Wie und wo die Geschichte von L'elisir d'amore erzählen? Die Festlegung der Handlung auf Ort und Zeit ist in diesem Fall unweigerlich mit dem Chor der Opernbühne Bad Aibling e.V. verbunden, der ohne Zweifel der Mittelpunkt der jahrzehntelangen Vereinsarbeit ist.