Giannetta und der Duft der dörflichen Enge in L'elisir d'amore. Ein Rezept mit kleiner Szene.
#Lelisirdamore
Es glühen die Menschen, die Pferde, das Heu
Ein Roman als literarische Inspirationsquelle für "L'elisir d'amore" (2017). Der Enge des Dorfes entfliehen - das Grundthema, des Romans von Marianne Hofmann, der erstmals 1997 erschienen ist. Dieser, in seiner kargen, einfachen und dennoch packenden Sprache geschriebenen Roman, lässt uns das Mädchen begleiten, welches in den vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts in der Holledau in der Abgeschiedenheit eines Dorfes aufwächst.
Ein Raum für die Seelenlandschaften in Donizettis „L’elisir d’amore“
Der finale Raum für L'elisir d'amore. Unser L'elisir d'amore-Raum, der zu Beginn der Konzeption als zentraler Mittelpunkt des dörflichen Lebens gedacht war, entwickelte sich im Lauf der szenischen Probearbeit immer mehr zu einem Rückzugsort von Adina, Giannetta und Nemorino. Er wurde durch Improvisationen und dem erarbeiteten Spiel zu ihrem Raum.
Das Dorf im Mittelpunkt: Aus einer Schuhschachtel über Albert Renger-Patzsch zu Anselm Kiefers Dachboden.
Die Entstehung des Bühnenraumes zu "L'elisir d'amore". Wie und wo die Geschichte von L'elisir d'amore erzählen? Die Festlegung der Handlung auf Ort und Zeit ist in diesem Fall unweigerlich mit dem Chor der Opernbühne Bad Aibling e.V. verbunden, der ohne Zweifel der Mittelpunkt der jahrzehntelangen Vereinsarbeit ist.
Ein ganzes Leben in einem Koffer oder Dulcamara und das ungelebte Leben
Ein Requisit und seine Bedeutung für die Rolle anhand der Figur des Dulcamara in meiner Inszenierung von L'elisir d'amore.
Auf dem Dachboden. Der Beginn der Suche nach dem Lebensglück in „L’elisir d’amore“
Die Bühne befindet sich noch im Rohbau. Auf der ansonsten leere Bühne stelle ich den Schauspiel-Sängern drei Stühle zur Verfügung, als Angebot zum Sitzen oder als verwendbare Spielmöglichkeit. Die Stühle stehen auf der leicht schrägen Bühne im Zentrum, in der Mitte des Geschehens. Anhand des Bühnenmodells zu "L'elisir d'amore" besprechen wir noch einmal kurz die Konzeption. Gemeinsam entwickeln wir die Ausgangssituation der Geschichte, das Vorspiel während der Ouvertüre.
L’elisir d’amore – das Spiel von der heiteren Melancholie
Erste Gedanken zur Inszenierung von L'elisir d'amore für die Oper Schloss Maxlrain im Sommer 2017. Auf den ersten Blick eine einfach gestrickte Geschichte, mitten aus dem Leben. Liebende, die mit ihren Gefühlen hadern - wer kennt das nicht. Um nicht füreinander einstehen zu müssen, geben sie sich lieber Eifersüchteleien hin. Zum Glück gibt es das Elixier! Oh Wunder, dem zu erwartenden Happy End steht nichts mehr im Wege.