Das Foyer




So empfängt uns die Bühne –
in dieser künstlichen Welt träumen wir die wirkliche hinweg.
Friedrich Schiller

Der Hereineilende wird von leisen, gedämpften Stimmen empfangen.  Kaum wird er wahrgenommen, von denen, die dort bereits zusammenstehen, sich zu verschworenen Grüppchen zusammengerottet haben, um scheinbar geheimes auszutauschen. Kaum beachtet man den neu Hereinkommenden. Vertieft in das Gespräch lässt man die Blicke herumstreifen. Flüchtig dort ein Gruß, hier ein höfliches Zunicken. Man kennt sich eben, Stammplatzverteidiger untereinander. Dieser Ort ist ihr Revier, ihr Hoheitsgebiet! 

Ich mag es, hier zu stehen, zu lauschen, zu schauen.

Allabendlich füllt sich dieser Wartesaal der Theater aufs Neue mit Vorfreude, Neugierde und Erwartungen. Wobei wir die Erwartungen am Besten gleich an der Garderobe abgeben. Erwartungen sind zumeist hinderlich, im Entdecken von Unbekanntem. Lassen wir uns doch viel mehr überraschen, von dem, was uns am Abend erwartet. Offen bleiben, sich einlassen auf ein neues Sehen und Erzählen. Bereit sein, für die Auseinandersetzung.
Hier im Foyer spielen sich Abend für Abend die ungespielten Mini-Dramen ab: vor, während und nach dem Theater. Hier wird weiter gespielt, wenn dort, auf der Bühne, schon längst das Licht erloschen ist. Der Raum wird erfüllt von Jubel und Enttäuschung,  im Wechsel mit offenen Fragen, Begeisterung, Teilnahmslosigkeit, ja bis hin zu zorniger Fassungslosigkeit über das soeben Erlebte. Das Foyer – Raum des gelebten Diskurses im Theater. 

Das Theaterwelten-Foyer wird Raum sein, für Begegnungen zwischen Theatermacher und Publikum. Hier dürfen Eure Gedanken nachklingen und weitergedacht, Themen von einer anderen Seite beleuchtet und Meinungen ausgetauscht und diskutiert werden. Hier können auf dem Podium begleitende  Gastbeiträge zu den einzelnen Projekten, aber auch zu gesellschaftlich relevanten Themen präsentiert und besondere Lebensporträts vorgestellt werden. Hier trifft sich der Theatermacher mit dem Blogger, dem Kritiker und seinem Publikum auf ein Werkstattgespräch, zu einem lebendigen Dialog, für neue Denkansätze. 

fullsizeoutput_569
Im Foyer des Wiener Volkstheaters, November 2016