Stefan Zweig – Die unsichtbare Sammlung und andere Erzählungen

Zum 80. Todestag Stefan Zweig 2022

Michael Stacheder liest aus
Die unsichtbare Sammlung, Episode am Genfer See und Buchmendel

Die unsichtbare Sammlung … beschreibt die Begegnung eines Kunstantiquars mit einem altem Sammler, dem seine Kunstsammlung wertvoller ist als das eigene Leben. Wegen seiner Blindheit wußte dieser nicht, dass eine Wirtschaftskrise herrschte und seine Familie in der Not seine Kunstsammlung verkaufte. Sie hatten die Bilder durch weiße Blätter Papier ersetzt – und während der alte Mann dachte, dass er jeden Tag seine exquisiten Blätter von Dürer, Rembrandt oder Mantegna befühlte, berührte er nur leeres Papier. Nun soll der Antiquar die wertvolle Sammlung begutachten. Doch niemand wagt, dem Sammler die Wahrheit über das Schicksal seiner Exponate zu sagen … 

In der Novelle Episode am Genfer See kulminiert Zweigs visionäre Schreibkunst zum regelrechten Sinnbild auf das heutige Europa: Ein Flüchtling landet in einer kleinen Dorfgemeinschaft – die ihn schnell loswerden will. Es kommt zu einem dramatischen Verlust von Menschlichkeit und Leben. 

Buchmendel – Eine visionäre Novelle von Stefan Zweig aus dem Jahr 1929. Wer ist Jakob Mendel, genannt „Buchmendel“, der als „Magier und Makler der Bücher“ lange Zeit seinen festen Arbeitsplatz an einem „mit Notizen überschmierten Marmortisch“ des Kaffeehauses Gluck hatte? Ein Büchertrödler, der las wie andere beten. Seine Leidenschaft für Bücher bringt ihn in größte Gefahr … 

Zitierte Klappentexte der Erzählbände,
erschienen im topalian & milani Verlag.


Unter dem Eindruck der vergangenen Monate habe ich mich dazu entschlossen, einen neuen Stefan-Zweig-Abend in mein Repertoire aufzunehmen. Die drei ausgesuchten Novellen, die zusammen erstmals 1929 erschienen, werfen aus „der Vergangenheit ein helles Licht“ auf unsere gegenwärtige Gesellschaft. Während wir mit Die unsichtbare Sammlung und Buchmendel ein meisterlich formuliertes Feuerwerk der Sprache als Hommage auf die Künste erleben, zeichnet der Weltbürger Stefan Zweig mit seiner kurzen Episode am Genfer See ein erschütterndes wie vorausschauendes Bild über den Verfall von Humanität in unserer Gesellschaft.
Michael Stacheder, Juli 2020


Buchempfehlung

Im topalian & milani verlag sind 2016 und 2019 zwei besondere Bände mit Erzählungen von Stefan Zweig in einer hochwertigen Aufmachung und mit kunstvollen Illustrationen neu erschienen.



Mit Michael Stacheder Dauer der Lesung ca. 120 Minuten Eine Pause 
Tantiemen frei!

Eine musikalische Gestaltung der Lesung ist möglich.

Zeitraum für Lesungen 
Termine auf Anfrage ganzjährig möglich.

Honorar auf Anfrage.

Anfragen und Buchungen für Lesungen hier.