Unheilvoll und gespenstisch, diese unsere Zeit

DIE IDEE ZU ÖDÖN VON HORVÁTHS "EIN KIND UNSERER ZEIT" IM SCHATTEN DES RUSSISCHEN ANGRIFFSKRIEGES GEGEN DIE UKRAINE // Der Beginn des neuen Jahres stand ganz im Zeichen der Arbeit an meiner neuen Lesefassung von Stefan Zweigs "Die Welt von Gestern", kündigten sich doch für das Frühjahr erste Auftritte an, die in Erinnerung an seinen Todestag vor 80 Jahren stattfinden sollten. Gleichzeitig erhielt ich in den ersten Januartagen die Einladung, am Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz (Erzgebirge) eine Regie zu übernehmen.

„Meine Sehnsucht ist freilich das Malen“

Maria Marc - Einblicke in ihr Leben (1876-1955). Die ehemalige Marc-Villa liegt heute etwas versteckt, inmitten eines Wohngebiets, am Rande der Ortschaft Ried. Von der nahen Bundesstraße Richtung Kochel erhascht man im Vorbeifahren nur einen flüchtigen Blick auf das Anwesen, das noch heute von hohen Bäumen und einem gepflegten Garten umgeben ist. Längst haben die Besitzer gewechselt. An die Bewohner des Hauses vor über 100 Jahren erinnert die Zufahrtsstraße zum Anwesen, die nach dem berühmten Eigentümer ab dem Frühjahr 1914 benannt ist: Franz-Marc-Straße. Der Marc-Enthusiast steht in gebührendem Abstand am Grundstück und blickt ehrfürchtig auf das Haus mit seinem erkerartigen Türmchen in der Mitte. Hier also haben Franz und Maria Marc ihre letzten gemeinsamen Monate verbracht, ehe am 1. August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach und Franz Marc an die Westfront eingezogen wurde.

Unterwegs durch blaue Welten

Gemeinsam mit Franz und Maria Marc das Blaue Land entdecken - Eine inspirierende Gebrauchsanweisung. Wir sitzen im Zug. Mit raschem Tempo lassen wir die Stadt hinter uns. Die kleinen Vororte ruckeln an uns vorbei, denen wir aber nur wenig Beachtung schenken. Wie lange mag damals eine Fahrt von München nach Murnau gedauert haben? Noch heute ist man eine gute Stunde unterwegs, bevor uns die Stadt am Staffelsee, inmitten der beeindruckenden Landschaft, in Empfang nimmt.

Birnen im Schnee

Einsamkeit und Zuversicht in Franz Marcs Hocken im Schnee Franz Marc, Hocken im Schnee, 1911, Öl auf Leinwand. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Das ereignisreiche Jahr 1911 begann in Sindelsdorf kalt und frostig, jedoch mit großer Energie und Schaffensfreude. "Du kannst dir kaum vorstellen, wie wunderbar schön der Winter in diesen Tagen hier ist, schleierloses Sonnenlicht u. dabei … Birnen im Schnee weiterlesen

Stefan Zweig – Der große Europäer und seine Zeit

Die berühmte Schachnovelle oder seine Lebenserinnerungen Die Welt von Gestern, beides in viele Sprachen übersetzt, zählen zu den Werken der großen Literatur des 20. Jahrhunderts und werden bis heute überall auf der Welt gelesen.
Seine funkelnden Sternstunden der Menschheit historische Miniaturen, fein in der Sprache, erzählen detailreich von den schicksalhaften Augenblicken der Weltgeschichte, die so viel spannender sind, als manch zeitgenössischer, moderner Roman. Diese Miniaturen, sie glänzen noch heute und bereichern jedes Bücherregal.